7 Gründe, vegan zu leben – Warum du sofort vegan werden solltest

  • Home
  • /
  • Blog
  • /
  • 7 Gründe, vegan zu leben – Warum du sofort vegan werden solltest

Immer mehr Menschen entscheiden sich für einen veganen Lebensstil, und das aus gutem Grund. Es gibt zahlreiche überzeugende Argumente dafür, auf eine vegane Lebensweise umzusteigen und tierische Produkte nicht nur von unserem Teller zu verbannen, sondern aus unserem gesamten Leben. In diesem Artikel werden wir uns auf die tierethischen Gründe konzentrieren und darüber hinaus noch weitere generelle Gründe für eine pflanzliche Ernährungsweise nennen. Lass dich von diesen 7 Gründen inspirieren, warum du sofort vegan werden solltest, und entdecke, wie du damit Tieren, der Umwelt und dir selbst etwas Gutes tun kannst.


Tierethische Gründe für Veganismus

Das Leid der Tiere in der Nutztierhaltung

Ein Hauptgrund, warum viele Menschen den veganen Lebensstil wählen, sind die schrecklichen Bedingungen, unter denen Tiere vor ihrem frühzeitigen Tod leben müssen. Viele dieser Tiere sind in engen, überfüllten Ställen eingepfercht, in denen sie kaum Platz zum Bewegen haben. Darüber hinaus sind sie häufig gezwungen, in ihren eigenen Exkrementen zu stehen und bekommen kaum frische Luft oder Tageslicht. Diese Bedingungen führen oft zu Stress und Krankheiten bei den Tieren, was ihr Leiden zusätzlich verschlimmert.

Ein weiterer Aspekt, der das Leid der Tiere verschärft, ist die Art und Weise, wie sie geschlachtet werden. Oftmals werden die Tiere unter enormem Stress und ohne ausreichende Betäubung getötet. Dadurch erleben sie während des Schlachtprozesses unvorstellbare Qualen. Durch den Verzicht auf tierische Produkte können wir dazu beitragen, diese Grausamkeiten zu verhindern und den Tieren ein würdiges Leben zu ermöglichen.

Unabhängig von den Haltungsbedingungen ist es aus ethischer Sicht nicht zu rechtfertigen, ein Tier für den reinen Genuss des Menschen zu töten oder zu quälen. Tiere sind fühlende Wesen mit einem Bewusstsein, die Schmerzen und Leid empfinden können, was es unmoralisch macht, ihnen ihr Recht auf körperliche Unversehrtheit zu entziehen. Im Zeitalter der pflanzlichen Alternativen haben wir keine Ausreden mehr, uns für eine Ernährungsweise zu entscheiden, die verhindern kann, dass all das in unserem Namen passiert.

Mangelnde medizinische Versorgung

In der Massentierhaltung steht Profit immer über dem Wohl der Tiere. Aus diesem Grund ist die medizinische Versorgung der Tiere oft unzureichend, und viele leiden unter vermeidbaren Krankheiten oder Verletzungen. Um das Wachstum der Tiere zu fördern und Krankheiten vorzubeugen, wird ihnen häufig prophylaktisch Antibiotika verabreicht. Dies führt nicht nur zu einer Reduzierung der Wirksamkeit von Antibiotika, sondern auch zu einer Zunahme von antibiotikaresistenten Keimen, die sowohl für Tiere als auch für Menschen eine Gefahr darstellen.

Die Eierindustrie: Das Schicksal der Legehennen

Überzüchtetes Huhn

Die Eierindustrie ist ebenfalls von ethischen Bedenken geprägt, insbesondere in Bezug auf die Haltung und Behandlung der Legehennen. Viele Legehennen werden unter beengten und unhygienischen Bedingungen gehalten, was zu erheblichem Stress und Krankheiten führt. Selbst bei sogenannter Freilandhaltung oder Bio-Eiern sind die Bedingungen oft nicht artgerecht. Die Zucht auf eine unnatürlich hohe Eierproduktion verursacht zudem gesundheitliche Probleme bei den Hennen.

Durch das ständige Legen von Eiern sind sie anfällig für Knochenbrüche, Eileiterentzündungen und andere gesundheitliche Beschwerden. Nach etwa ein bis zwei Jahren nimmt die Legeleistung der Hennen ab, und sie werden geschlachtet – weit entfernt von ihrer natürlichen Lebenserwartung von 5 bis 10 Jahren.

Aus ethischen Gründen entscheiden sich daher viele Menschen gegen den Verzehr von Eiern und greifen stattdessen auf pflanzliche Alternativen zurück. So lassen sich Eier in vielen Rezepten beispielsweise durch pürierte Bananen, Apfelmus oder Leinsamen- und Chiasamen-Gel ersetzen. Auch spezielle Ei-Ersatzprodukte aus Lupinen oder Kichererbsenmehl sind im Handel erhältlich und bieten eine tierfreundliche Option für die Zubereitung von Gerichten, die traditionell Eier enthalten.

Die Milchindustrie: Kälber-Trennung und das Schicksal der Milchkühe

Ein häufiges Missverständnis ist, dass die Milchindustrie ohne Leid für die Tiere auskommt. Doch auch in der Milchproduktion sind ethische Probleme nicht von der Hand zu weisen. Um Milch zu produzieren, müssen Kühe regelmäßig kalben. In den meisten Fällen werden die Kälber kurz nach der Geburt von ihren Müttern getrennt, um die Milch für den menschlichen Verzehr zu sichern. Diese Trennung ist für Mutter und Kalb gleichermaßen stressig und traumatisch. Während die männlichen Kälber oft als Nebenprodukt der Milchindustrie angesehen und frühzeitig geschlachtet oder in die Mast geschickt werden, erwartet die weiblichen Kälber ein ähnliches Schicksal wie ihre Mütter.

Kuh und Kalb auf dem Weg zum Schlachthaus

Die Milchkühe werden wiederholt künstlich befruchtet und müssen unter oft beengten und unhygienischen Bedingungen leben. Zudem ist ihre natürliche Lebenserwartung von 20 bis 25 Jahren in der Milchindustrie auf etwa 5 bis 6 Jahre reduziert, da sie aufgrund der hohen Milchleistung und der damit verbundenen körperlichen Belastung frühzeitig geschlachtet werden.

Der Verzicht auf Milch und Milchprodukte ist somit auch aus ethischer Sicht ein wichtiger Aspekt des Veganismus. Pflanzliche Alternativen wie Hafer-, Mandel-, Soja- oder Reismilch bieten eine nachhaltige und tierfreundliche Möglichkeit, Milch und Milchprodukte zu ersetzen.

Tierversuche 

Ein weiterer tierethischer Grund, sich für den Veganismus zu entscheiden, sind die ethischen Probleme, die mit Tierversuchen verbunden sind. Millionen von Tieren werden jedes Jahr in Laboren weltweit für wissenschaftliche Experimente verwendet. Die meisten dieser Versuche führen zu Schmerzen, Leiden und Tod der Tiere.

Hier nur einige der Tierarten, die für solche Versuche gefoltert und umgebracht werden:

  • Mäuse
  • Ratten
  • Kaninchen
  • Primaten

Es ist wichtig, dass wir als Verbraucher bewusst handeln und uns für Produkte entscheiden, die ohne Tierversuche hergestellt wurden. In dem Maße, wie es uns möglich ist, sollten wir Produkte bevorzugen, die mit alternativen Testmethoden entwickelt wurden, um unnötiges Tierleid zu verhindern. Zeigen wir Solidarität mit den Tieren, indem wir tierversuchsfreie Produkte unterstützen und fördern.

Die ethische Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt, ist, ob es gerechtfertigt ist, Tiere für unsere wissenschaftlichen und medizinischen Fortschritte zu opfern. Tierversuche werden häufig als notwendig angesehen, um menschliches Leid zu verhindern. Allerdings gibt es zunehmend alternative Forschungsmethoden, wie In-vitro-Tests, Computermodelle oder künstliche Organe, die Tierversuche ersetzen können und dabei oft genauere Ergebnisse liefern.

Ein besonders kontroverses Thema in diesem Zusammenhang sind die Tests von Kosmetik- und Make-up-Produkten. Diese Versuche dienen nicht dem medizinischen Fortschritt, sondern haben oft nur das Ziel, neue Produkte auf den Markt zu bringen, die auf ästhetischen Vorlieben der Verbraucher basieren. In vielen Ländern sind Tierversuche für Kosmetikprodukte zwar mittlerweile verboten, doch in einigen Regionen der Welt sind sie immer noch gängige Praxis.

veganes makeup ohne tierversuche

Im Bereich der Kosmetik- und Make-up-Industrie gibt es eine Vielzahl von tierversuchsfreien und veganen Marken, die sich dazu verpflichtet haben, keine Tierversuche durchzuführen oder in Auftrag zu geben. Indem man diese Produkte unterstützt, leistet man einen Beitrag zur Reduzierung des Leids von Tieren, die für unsere Schönheitsideale geopfert werden. So kann jeder Einzelne dazu beitragen, die ethischen Probleme im Zusammenhang mit Tierversuchen in der Kosmetikindustrie zu bekämpfen und eine tierfreundliche Zukunft zu fördern.

Die Auswirkungen der Fischerei auf Meeresbewohner

Die Fischerei hat nicht nur Auswirkungen auf die Fische, die direkt für den menschlichen Verzehr gefangen werden, sondern auch auf eine Vielzahl anderer Meeresbewohner. Durch den Einsatz von Netzen und anderen Fangmethoden werden oft unzählige Meerestiere wie Delfine, Schildkröten, Haie und Seevögel als ungewollter Beifang gefangen. Diese Tiere verenden meist qualvoll in den Netzen oder werden schwer verletzt wieder ins Meer zurückgeworfen, wo sie oft nicht überleben können.

Beifang in der Fischerei

Zudem werden viele Fischarten durch Überfischung bedroht, was das marine Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringt und langfristige negative Auswirkungen auf die Artenvielfalt und die Umwelt hat. Indem man sich für eine vegane Ernährung entscheidet und auf Fisch und Meeresfrüchte verzichtet, trägt man dazu bei, die Belastung der Ozeane zu verringern.

Darüber hinaus sind auch Fische empfindsame Wesen, die Schmerzen und Stress empfinden können. Viele Fische werden bei der Verarbeitung lebendig aufgeschnitten oder ersticken langsam an der Luft, was ein enormes Leid verursacht. Ein weiterer Grund, warum immer mehr Menschen sich dazu entscheiden, Fisch von ihrem Speiseplan zu streichen und stattdessen auf pflanzliche Alternativen zurückzugreifen.

Die moralische Verantwortung des Menschen gegenüber Tieren

Tierrechte

Als intelligente und moralisch handelnde Wesen tragen wir Menschen eine besondere Verantwortung für das Wohl der Tiere, da unser Handeln direkte Auswirkungen auf ihr Leben hat. Durch den bewussten Verzicht auf tierische Produkte und die Entscheidung für eine vegane Lebensweise setzen wir ein Zeichen für die Achtung und Wertschätzung der Rechte und Bedürfnisse von Tieren.

Die Philosophie der Tierethik beschäftigt sich mit der Frage, welche moralischen Pflichten wir Menschen gegenüber Tieren haben. Eines der grundlegenden Prinzipien der Tierethik ist das Konzept der Gleichheit, das besagt, dass alle Tiere, unabhängig von ihrer Art, ein Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit haben. Diese Gleichheit beruht auf der Fähigkeit, Schmerzen und Leid zu empfinden, und stellt die Grundlage für unsere moralische Verantwortung gegenüber ihnen dar.

Indem wir uns für den Veganismus entscheiden und die Verwendung von Tierprodukten ablehnen, übernehmen wir Verantwortung für das Wohlergehen der Tiere und handeln in Übereinstimmung mit unseren moralischen Grundsätzen. Auf diese Weise tragen wir dazu bei, ein gerechteres und mitfühlenderes Miteinander unter allen Bewohnern dieser Erde zu fördern.


Generelle Gründe für eine pflanzliche Ernährungsumstellung

Gesundheitliche Vorteile einer pflanzlichen Ernährung

Neben den tierethischen Gründen sprechen auch gesundheitliche Aspekte für eine vegane Ernährung. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass eine ausgewogene pflanzliche Ernährung das Risiko für verschiedene Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 2, Bluthochdruck und bestimmte Krebsarten senken kann. Eine pflanzliche Ernährung ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien, die für eine gute Gesundheit und ein starkes Immunsystem unerlässlich sind.

Pflanzliche Ernährung gesundheitliche Vorteile

Ein weiterer gesundheitlicher Vorteil einer pflanzlichen Ernährung besteht darin, dass sie in der Regel einen geringeren Anteil an gesättigten Fettsäuren und Cholesterin aufweist. Dies ist besonders wichtig für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems, da ein hoher Konsum von gesättigten Fettsäuren und Cholesterin das Risiko für Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen kann.

Wichtig ist jedoch, dass man bei einer veganen Ernährung auf eine ausreichende Versorgung mit allen essentiellen Nährstoffen wie Vitamin B12, Eisen, Omega-3-Fettsäuren und Protein achtet. Mit einer gut geplanten und ausgewogenen pflanzlichen Ernährung kann man jedoch alle notwendigen Nährstoffe erhalten und gleichzeitig von den gesundheitlichen Vorteilen profitieren.

Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung

Ressourcenverschwendung als Grund für Veganismus

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der für eine vegane Lebensweise spricht, ist die Frage der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Die Produktion von tierischen Lebensmitteln ist in der Regel mit einem hohen Verbrauch von Wasser, Energie und Fläche verbunden. Die Umwandlung von pflanzlichen Rohstoffen in tierische Produkte ist ein ineffizienter Prozess, bei dem ein Großteil der eingesetzten Ressourcen verloren geht. Im Vergleich dazu ist die pflanzliche Lebensmittelproduktion deutlich ressourcenschonender und umweltfreundlicher, wodurch jeder Einzelne seinen ökologischen Fußabdruck reduzieren und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann.

Die wachsende Weltbevölkerung stellt uns vor die Herausforderung, eine nachhaltige und gerechte Versorgung mit Nahrungsmitteln zu gewährleisten. Eine vegane Ernährungsweise kann dabei helfen, die vorhandenen Ressourcen effizienter zu nutzen und den Druck auf Ökosysteme und Umwelt zu verringern. Indem wir uns für eine pflanzliche Ernährung entscheiden, tragen wir dazu bei, eine zukunftsfähige und verantwortungsbewusste Lebensweise zu fördern.

Der positive Einfluss auf das Welthungerproblem

Die Entscheidung für eine vegane Ernährung hat nicht nur Auswirkungen auf die Umwelt und die Tierwelt, sondern kann auch einen Beitrag zur Bekämpfung des Welthungerproblems leisten. In vielen Teilen der Welt leiden Menschen unter Hunger und Mangelernährung, während gleichzeitig große Mengen an Getreide, Soja und anderen pflanzlichen Rohstoffen zur Fütterung von Nutztieren verwendet werden. Die Umwandlung von pflanzlicher Nahrung in tierische Produkte ist ein ineffizienter Prozess: Ein Großteil der Kalorien und Nährstoffe geht dabei verloren, da sie von den Tieren für ihren eigenen Stoffwechsel und ihre eigene Energieversorgung verbraucht werden.

Welthunger als Grund für Veganismus

Du siehst also, diese Ressourcen könnten bei weitem effektiver genutzt werden und somit ermöglichen, deutlich mehr Menschen zu ernähren. Indem wir uns für eine pflanzliche Lebensweise entscheiden, tragen wir dazu bei, die weltweite Ernährungssicherheit zu verbessern und eine gerechtere Verteilung von Nahrungsmitteln zu fördern.

Hier nochmal zusammengefasst, was Menschen verschwenden, die tierische Produkte konsumieren oder nutzen:

  • Große Mengen an Getreide, Soja und anderen pflanzlichen Rohstoffen zur Fütterung von Nutztieren
  • Fläche, für die sogar der Regenwald abgeholzt wird
  • Wasser, das nicht für Tiere benötigt würde, wenn wir sie nicht für unsere Zwecke züchten würden 
  • Energie, für die Produktion

Fazit: Es ist Zeit, den Schritt in eine vegane Zukunft zu wagen

Die Entscheidung für eine vegane Lebensweise ist nicht nur eine persönliche Wahl, sondern auch ein Ausdruck von Mitgefühl, Verantwortung und Solidarität. Im Angesicht der zahlreichen tierethischen Gründe, die gegen die Ausbeutung von Tieren sprechen, sowie der gesundheitlichen Vorteile und der ökologischen Nachhaltigkeit einer pflanzlichen Ernährung, können wir nicht länger die Augen verschließen.

Die vegane Bewegung wächst stetig, und immer mehr Menschen erkennen, dass es an der Zeit ist, eine Veränderung in unserer Einstellung gegenüber Tieren und der Umwelt herbeizuführen. Indem wir uns für den Veganismus entscheiden, setzen wir ein starkes Signal für eine gerechtere, gesündere und nachhaltigere Zukunft.

Jeder von uns kann einen Beitrag leisten, indem er sich informiert, den Dialog mit anderen sucht und sich aktiv für eine vegane Lebensweise einsetzt. Wir haben die Macht, die Welt zu einem besseren Ort für alle Lebewesen zu machen – nutzen wir diese Chance! Schließen Sie sich der veganen Bewegung an und lassen Sie uns gemeinsam den Wandel gestalten, den unsere Erde so dringend benötigt.

FAQ

Ist eine vegane Ernährung ausreichend, um alle notwendigen Nährstoffe zu erhalten?

Ja, eine gut geplante und ausgewogene vegane Ernährung kann alle notwendigen Nährstoffe liefern. Es ist jedoch wichtig, auf eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B12, Eisen, Omega-3-Fettsäuren und Protein zu achten. Eine abwechslungsreiche Ernährung, die verschiedene Gemüse-, Obst-, Getreide-, Hülsenfrucht- und Nussarten enthält, ist der Schlüssel zu einer gesunden und nährstoffreichen veganen Ernährung. Bei Unsicherheiten sollte man aber am Besten immer einen Arzt oder Ernährungsberater konsultieren. 

Gibt es vegane Alternativen für Fleisch, Milch und Eier?

Ja, es gibt zahlreiche pflanzliche Alternativen für Fleisch, Milch und Eier, die sowohl in Geschmack als auch in Nährstoffgehalt überzeugen können. Vegane Fleischalternativen können aus Soja, Seitan, Hülsenfrüchten oder Pilzen hergestellt werden, während pflanzliche Milchsorten aus Hafer, Mandeln, Soja oder Reis gewonnen werden können. Eier können in vielen Rezepten durch pürierte Bananen, Apfelmus, Leinsamen- oder Chiasamen-Gel ersetzt werden. 

Muss ich als Veganer auf Genuss und kulinarische Vielfalt verzichten?

Nein, eine vegane Ernährung kann unglaublich vielfältig und geschmackvoll sein. Die pflanzliche Küche bietet unzählige kulinarische Möglichkeiten, und viele traditionelle Gerichte können leicht veganisiert werden. Es gibt auch immer mehr vegane Restaurants und Kochbücher, die eine Fülle von Ideen und Inspirationen für köstliche vegane Gerichte bieten. 

Wie gelingt mir der Umstieg auf eine vegane Ernährung?

-Informiere Dich: Lerne mehr über die vegane Ernährung und Lebensweise, indem Du Bücher, Artikel, Dokumentationen und Online-Ressourcen nutzt. Je besser informiert Du bist, desto einfacher wird es Dir fallen, den Umstieg zu meistern und möglichen Herausforderungen zu begegnen.

-Entdecke neue Lebensmittel: Veganismus bedeutet nicht Verzicht, sondern vielmehr die Chance, neue Lebensmittel und Geschmacksrichtungen zu entdecken. Probiere Gemüse-, Obst-, Getreide-, Hülsenfrucht- und Nussarten aus, die Du vorher noch nie benutzt hast. Vor allem in Kombination können ungeahnt gute Ergebnisse entstehen.

-Lerne, Etiketten zu lesen: Um sicherzustellen, dass Du keine versteckten tierischen Zutaten in Lebensmitteln und Produkten konsumierst, solltest Du Dir angewöhnen, die Zutatenliste auf Verpackungen zu lesen. Achte dabei insbesondere auf Inhaltsstoffe wie Gelatine, Kasein oder Laktose.

-Vergiss niemals, warum Du Dein Leben umstellen möchtest: Wenn Du Dir Dein „Warum“ vor Augen hältst, fällt das „Wie“ um ein Vielfaches leichter. Versprochen!

Warum sind tierische Produkte aus Bio-Haltung nicht okay?

Um Dir diese Frage zu beantworten, musst Du Dich eigentlich nur in die Lage eines Bio-Tieres versetzen und Dich fragen, ob Du, selbst wenn Du bisher das beste vorstellbare Leben geführt hättest, für den Geschmack oder den Genuss eines Menschen, umgebracht werden willst. Wenn Du ehrlich bist, ist die Antwort auf diese Frage ein klares „Nein“ oder?

Warum ist es so wichtig, dass Du ab SOFORT vegan lebst?

Jeden Tag an dem Du tierische Produkte, egal ob Fleisch, Milch, Käse, Eier oder Fische konsumierst und Tierhäute oder Felle anziehst, bezahlst Du aktiv dafür, dass in Deinem Namen Tiere zu Tode gequält werden. Es liegt in deiner Macht Dich ab sofort dagegen zu entscheiden und ein friedliches Leben zu führen.